Der Deutsche Fundraising Preis

 

Mit dem Deutschen Fundraising Preis würdigt der Deutsche Fundraising Verband (DFRV) herausragende Leistungen im Fundraising. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Deutschen Fundraising Kongresses statt.

Der DFRV lädt Sie dazu ein, eigene Fundraising-Projekte und Kampagnen für den wichtigsten Branchenpreis Deutschlands einzureichen. Auch andere Organisationen, Agenturen oder Personen können vorgeschlagen werden.
Ihre Bewerbung ist bis zum 9. Februar 2026 möglich.

Reichen Sie jetzt Ihren Vorschlag oder Ihre Bewerbung für den Deutschen Fundraising Preis ein:

Formular “Deutscher Fundraising Preis”

Schlagen Sie eine Person für ihr herausragendes persönliches Engagement vor:

Formular “Persönliches Engagement”

Als Preisträgerin oder Preisträger des Deutschen Fundraising Preises erhalten Sie mit Ihrer Organisation eine weitreichende öffentliche Aufmerksamkeit und bekommen für Ihre Arbeit Anerkennung aus dem gesamten Dritten Sektor und darüber hinaus. Zusätzlich stärkt eine solche Auszeichnung die Wertschätzung Ihrer Arbeit in der Organisation, insbesondere bei Ihrem Vorstand und der Geschäftsführung. 

Zahlreiche Preisträger*innen aus Deutschland haben anschließend den Global Award for Fundraising auf dem IFC, dem inteAls Preisträgerin oder Preisträger des Deutschen Fundraising Preises erhalten Sie mit Ihrer Organisation eine breite öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung für Ihre Arbeit aus dem gesamten Dritten Sektor und darüber hinaus. Darüber hinaus stärkt eine solche Auszeichnung die Wertschätzung Ihrer Arbeit innerhalb Organisation, insbesondere bei Ihrem Vorstand und der Geschäftsführung. 

Zahlreiche Preisträger*innen aus Deutschland haben anschließend den Global Award for Fundraising auf dem IFC, dem internationalen Fundraising Kongress in Noordwijkerhout, gewonnen. 

Der Preis wird von einer unabhängigen Jury vergeben. Sie besteht aus Expert*innen des Deutschen Fundraising Verbandes aus dem Agenturbereich, der Forschung und verschiedenen Non-Profit-Organisationen.

Jury des Deutschen Fundraising Preises 2026  

  • Bettina Trabandt, Projektleiterin Philanthropie Stiftung Polytechnische Gesellschaft (Vorsitzende der Jury)

  • Hauram Momn, Deutsches Komitee für UNICEF e.V.

  • Araba Pilic, Vorständin well:fair

  • Larissa Probst, Geschäftsführung DFRV

  • Miriam Wagner Long, Inhaberin Agentur Zielgenau

  • Gerhard Wallmeyer, Vorstand DFRV

Hinweise zu den Kategorien

Beste Fundraising-Kampagne

Gesucht wird eine Kampagne, die sich auf besondere Art und Weise für die Ziele der eigenen Organisation stark gemacht hat und unter keine der anderen Kategorien fällt.

Bestes Mailing

Die Kategorie für den Klassiker unter den Fundraising-Instrumenten: Das Mailing per Post. Gesucht wird ein besonders kreatives und erfolgreiches Mailing. Über den Return on Investment (RoI) oder ähnliche Kennzahlen sollte nachgewiesen werden, dass die anvisierte Zielgruppe überzeugend angesprochen wurde.

Beste Großspenden-Kampagne

Hier wird eine Kampagne gesucht, mit der auf überzeugende Weise Großspender*innen angesprochen und zur Unterstützung motiviert werden konnten. Entscheidend ist hierbei, welche Ziele definiert und ob diese erreicht wurden.

Beste One-to-One-Aktion

Ob am Telefon, auf der Straße oder an der Haustür – wer in dieser Kategorie gewinnt, sollte über den RoI oder ähnliche Kennzahlen belegen, dass im direkten Gespräch überzeugt wurde. Gesucht wird eine Aktion, die Spender*innen durch innovative Maßnahmen dazu bewegt hat, das Kampagnen-Thema mit Geld-, Sach- oder Zeitspenden möglichst nachhaltig zu unterstützen.

Beste Kampagne aus dem Bereich „Kleines Budget“

Dass man als Organisation auch ohne ein großes Budget, aber dafür mit viel Phantasie, tolle Fundraising-Aktionen erfolgreich umsetzen kann, soll mit der Nominierung in dieser Kategorie gezeigt werden.

Beste Aktion aus dem Bereich Digitales/Crossmedia

Gesucht wird eine Online-Aktion, die ihre Zielgruppe mit Vielseitigkeit und Innovation so überzeugen und motivieren konnte, dass die gesteckten Fundraising-Ziele möglichst erreicht oder übertroffen wurden.

Beste Unternehmenskooperation

In dieser Kategorie wird eine Aktion gesucht, die es geschafft hat, auf kreative und motivierende Art ein oder mehrere Unternehmen für die eigenen Ziele zu gewinnen, in die eigenen Aktivitäten einzubeziehen und möglichst langfristig als Partner zu binden.

Herausragendes persönliches Engagement

Für diese Kategorie können Personen nominiert werden, die sich um das Fundraising in Deutschland besonders verdient gemacht haben. Diese Verdienste können durch herausragende Leistungen zum Beispiel im Rahmen einer Kampagne, in der Lobbyarbeit, der Forschung, der Bildung oder über das gesamte Lebenswerk hinweg entstanden sein.