Nominierung für den Deutschen Fundraising Preis

20170504-DFK_2017-507.jpg
 
 

Bewerben Sie sich jetzt für den Deutschen Fundraising Preis 2026 oder nominieren Sie eine*n Kolleg*in

Hinweise zu den Kategorien

Beste Fundraising-Kampagne

Gesucht wird eine Kampagne, die sich auf besondere Art und Weise für die Ziele der eigenen Organisation stark gemacht hat und unter keine der anderen Kategorien fällt.

Bestes Mailing

Die Kategorie für den Klassiker unter den Fundraising-Instrumenten: Das Mailing per Post. Gesucht wird ein besonders kreatives und erfolgreiches Mailing. Über den Return on Investment (RoI) oder ähnliche Kennzahlen sollte nachgewiesen werden, dass die anvisierte Zielgruppe überzeugend angesprochen wurde.

Beste Großspenden-Kampagne

Hier wird eine Kampagne gesucht, mit der auf überzeugende Weise Großspender*innen angesprochen und zur Unterstützung motiviert werden konnten. Entscheidend ist hierbei, welche Ziele definiert und ob diese erreicht wurden.

Beste One-to-One-Aktion

Ob am Telefon, auf der Straße oder an der Haustür – wer in dieser Kategorie gewinnt, sollte über den RoI oder ähnliche Kennzahlen belegen, dass im direkten Gespräch überzeugt wurde. Gesucht wird eine Aktion, die Spender*innen durch innovative Maßnahmen dazu bewegt hat, das Kampagnen-Thema mit Geld-, Sach- oder Zeitspenden möglichst nachhaltig zu unterstützen.

Beste Kampagne aus dem Bereich „Kleines Budget“

Dass man als Organisation auch ohne ein großes Budget, aber dafür mit viel Phantasie, tolle Fundraising-Aktionen erfolgreich umsetzen kann, soll mit der Nominierung in dieser Kategorie gezeigt werden.

Beste Aktion aus dem Bereich Digitales/Crossmedia

Gesucht wird eine Online-Aktion, die ihre Zielgruppe mit Vielseitigkeit und Innovation so überzeugen und motivieren konnte, dass die gesteckten Fundraising-Ziele möglichst erreicht oder übertroffen wurden.

Beste Unternehmenskooperation

In dieser Kategorie wird eine Aktion gesucht, die es geschafft hat, auf kreative und motivierende Art ein oder mehrere Unternehmen für die eigenen Ziele zu gewinnen, in die eigenen Aktivitäten einzubeziehen und möglichst langfristig als Partner zu binden.