virtuelles best of DFK25

3. bis 7. November 2025 | Jetzt anmelden!

Stand vom 10. Oktober 2025

Celebrities und Influencer:innen sind die neuen Meinungsmacher:innen dieser Welt und unser Eintrittstor zu Zielgruppen, die schwer zu erreichen sind. Anhand von zwei Beispielen sehen Sie wie Creative Partnership Projekte floppen oder zur Interaktion mit Millionen Menschen führen können. Einmal wurden mehr als 10 unterschiedliche Prominente zusammen gebracht – im anderen Fall zwei bei einem Nischen Publikum bekannte Sänger:innen mit einem Klavier in die Arktis gebracht. Welches der beiden Projekte war wohl erfolgreicher?

Nach der Präsentation der Greenpeace Beispiele wollen wir in einen offenen Erfahrungsaustausch zur Nutzung von Prominenten für Fundraising Kampagnen eingehen. Über die Do’s & Don’ts einer Nachhaltigen Arbeit mit Promis & Influencer:innen sprechen und ich werde Ihnen zeigen wie Sie direkt in dieser Session interessante Influencer:innen für Ihre Organisation finden können.

Sina Nägel (Greenpeace International)

Seit 25 Jahren treibt Sina Nägel die Digitale Transformation voran – zuerst noch Agenturseitig widmet Sie sich seit 15 Jahren in unterschiedlichen Fundraising & Engagement Positionen der Weiterentwicklung des digitalen Engagements & Fundraisings bei Greenpeace. Dabei war Sie in Deutschland, Österreich, Australien und aktuell international tätig.

In nur 35 Tagen hat Amnesty International mehr als 50.000 Leads generiert. Wie? Mit der “Love is a Human Right"-Kampagne, die über die Pride-Saison 2024 deutschlandweit digital ausgespielt wurde.

Erfahren Sie, wie ein kleines aber feines Goodie eingesetzt werden kann, um eine neue Zielgruppe zu begeistern und für die eigene Organisation zu gewinnen. Aber auch: Wie durch gut platzierte, überzeugende Spenden-Asks und einer automatisierten E-Mail-Strecke mehr als 2.500 (6,4%) dieser Leads direkt zu Spender*innen konvertiert wurden.

Wir demonstrieren, wie gezielte digitale Touchpoints und der Einsatz von Marketing Automation nicht nur die Leadgenerierung, sondern auch die direkte Refinanzierung der Kampagne ermöglichen.

Mithilfe von vorgestellten Best Practices können die Teilnehmenden Lead Magnet-Ideen für ihre Organisation brainstormen, vorstellen und von den Speaker*innen sowie dem Publikum verfeinern lassen.

Birthe Gehrmann (Amnesty International e.V.)

Birthe Gehrmann ist bei Amnesty unter anderem für die strategischen Weiterentwicklungen der digitalen Fundraising Prozesse verantwortlich. Dabei beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit der Implementierung von Marketing Automationen in Verbindung mit Online Marketing Maßnahmen. Einen besonderen Fokus legt sie dabei auf eine nachhaltige Bindung von gewonnenen Spender*innen sowie die Bindung neuerer Zielgruppen.

Astrid Vancraeyenest (getunik GmbH)

Astrid Vancraeyenest ist Expertin für Digital Fundraising mit 8 Jahren Erfahrung im Online Marketing für Social Businesses und Non-Profits. Heute berät und begleitet sie bei getunik NGOs im DACH-Raum bei der Entwicklung und Umsetzung von Fundraising-Strategien und Marketing Kampagnen. Mit innovativen Ansätzen und State-of-the-Art Tools hilft sie Organisationen dabei, ihre Unterstützer*innen mit der passenden Botschaft, zum idealen Zeitpunkt und auf den richtigen Kanälen zu begeistern.

TBA

Bill Stanczykiewicz (Indiana University Lilly Family School of Philanthropy)

Bill Stanczykiewicz leads The Fund Raising School, which teaches 6,000 participants around the world each year. Of the people who attend the school’s courses, 80 percent report that they raise more money while 95 percent gain more confidence to fundraise. Bill also teaches master’s and doctoral level academic courses on leadership and philanthropy, and his research also includes board engagement with fundraising. Publications have included how to develop big ideas with major donors as well as how to raise money from the business sector. After working as a radio sportscaster and then on staff in the United States Senate, Bill led a nonprofit organization promoting healthy youth development for 17 years before joining the school 10 years ago. As a staff member, board member, and volunteer, Bill has been associated with raising over $100 million (USD) in his career. Honors include being named a Next Generation Leader by the Rockefeller Foundation, while media interviews have included the New York Times and ESPN.N.N. (TBA)

N.N. (TBA)

TBA

Nicht noch ein theoretischer KI-Vortrag! In diesem Workshop wird anhand einer echten Fallstudie der Umweltschutzorganisation gezeigt, wie KI-Algorithmen zur Vorhersage der Spendenwahrscheinlichkeit eingesetzt werden, um postalische Mailings gezielt zu optimieren. Es geht nicht um theoretische Konzepte, sondern um einen realen Check mit echten Daten. Wir betrachten, wie KI hilft, die Wahrscheinlichkeit einer Spende vorherzusagen und Mailings auf die vielversprechendsten Empfänger:innen auszurichten. Der Workshop zeigt die tatsächliche Effektivität, beleuchtet die Grenzen der Technologie und zeigt auf, wo es in der Praxis gut funktioniert und wo die Herausforderungen liegen. Kerninhalte sind:

  • Wie hatte man bisher selektiert?

  • Wie wurde bei Vorhersage der Spendenwahrscheinlichkeit vorgegangen und was wurde erreicht?

  • Offene Diskussion über die tatsächlichen Ergebnisse, Limitationen und wie Organisationen damit starten können.

Durch die direkte Anwendung echter Daten und die Analyse der Resultate wird der Workshop konkret und praxisorientiert.

Thomas Jahnke (Thomas Jahnke FundraisingAnalytics.de)

Thomas Jahnke ist unabhängiger Fundraising-Berater mit Schwerpunkt auf Datenstrategie, Analysen, Predictive KI, Datenbanken und Business Intelligence.  Er hilft Non-Profit-Organisationen, datenbasierte Lösungen umzusetzen und Fundraising zu optimieren.

Sandra Henoch (Umweltinstitut München e.V.)

Sandra Henoch hat ursprünglich als Journalistin gearbeitet und ist vor etwa 10 Jahren über Umwege in die Non-Profit/NGO-Landschaft gekommen. Sie hat viel Erfahrung im Online-Marketing und in der Suchmaschinenoptimierung gesammelt und ist 2024 ins Online-Fundraising gewechselt. Einer ihrer weiteren Schwerpunkte ist die Strategische Teamkoordination Fundraising.

IWITOT („I Wish I’d Thought of That“) ist ein unterhaltsames und inspirierendes Format, das erstmals in Deutschland präsentiert wird. In dieser mitreißenden Session teilen erfahrene Fundraiser:innen und Newcomer außergewöhnliche Fundraising-Ideen und Kampagnen aus aller Welt – mit einem besonderen Twist: Jede:r Sprecher:in hat genau sieben Minuten Zeit, um eine Kampagne vorzustellen, von der sie sich wünschen, sie selbst entwickelt zu haben.

Die Herausforderung: Es geht darum, mit Leidenschaft und Überzeugung die Ideen anderer vorzustellen – eigene Projekte sind ausgeschlossen, und Ego hat hier keinen Platz!

Diese Deutschland-Premiere bietet die perfekte Gelegenheit, sich von kreativen Ansätzen und neuen Perspektiven für das eigene Fundraising inspirieren zu lassen. Lassen Sie sich begeistern und erleben Sie, warum IWITOT Fundraiser:innen weltweit fasziniert.

Marco Kuntze (Relishing Digital)

Marco Kuntze ist ein internationaler digitaler Fundraising-Experte und CEO der Agentur Relishing Digital. Sein Spezialgebiet ist das Soziale Fundraising, Spendenaktionen und Crowdfunding. Er leitet die Fachgruppe Digitales beim DFRV e.V.

Ein bisschen Zeit zum Verschnaufen nach den Masterclasses oder dem Fachtag und der anstehenden Mitgliederversammlung.

Die Informationen zur Mitgliederversammlung erhalten Sie auf der Website des Verbandes.